top of page
Design ohne Titel(18)_edited.jpg

Einfamilienhaus

Freiheit und Sicherheit im eignen Haus

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen ein wichtiger Meilenstein im Leben und ein bedeutender Schritt, für ein stabiles und erfülltes Leben. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kann dieser Traum Wirklichkeit und ein Ort der Freude, des Wachstums und des persönlichen Glücks werden.

Der Kauf eines Einfamilienhauses ist eine langfristige finanzielle Investition mit Gegenwert. Anstatt Miete zu zahlen, investiert man in sein eigenes Vermögen. Denn im Gegensatz zur Miete finanziert man sein späteres Eigentum, in dem man nach der letzten Rate komplett belastungsfrei wohnen kann. Mit der Zeit wird zudem der Wert des Hauses steigen und somit einen weiteren Vermögenszuwachs bieten.

Ein Einfamilienhaus bietet zudem Sicherheit und Stabilität für die Zukunft. Man hat eine feste Bleibe, die einem gehört, und muss sich nicht mit Mietverträgen, Mieterhöhungen oder Kündigungen auseinandersetzen. Es bietet auch eine gewisse finanzielle Absicherung und kann als Altersvorsorge dienen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Traum vom eigenen Haus auch mit Verantwortung und finanziellen Verpflichtungen einhergeht. Es erfordert sorgfältige Planung, eine realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten und eine gründliche Recherche, um die besten Finanzierungsoptionen zu finden. Genau da unterstützen wir Sie.

Eigenkapital
Bevor man ein Eigenheim kauft, sollte ausreichend Eigenkapital vorhanden sein. Ein höherer Eigenkapitalanteil reduziert das Risiko für den Käufer selbst und den Kreditgeber und verbessert damit die Konditionen des Darlehens.
Baufinanzierung
Die meisten Menschen finanzieren den Kauf eines Eigenheims durch ein Hypothekendarlehen. Dabei leiht man sich Geld von einer Bank oder einem Kreditinstitut, um das Haus zu kaufen, und zahlt das Darlehen über einen bestimmten Zeitraum in monatlichen Raten zurück. In spätestens 30 bis 35 Jahren sind die meisten Objekte abbezahlt.
Kreditwürdigkeit
Die Kreditwürdigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung und der Vergabe von Darlehen. Grundsätzlich sollte die Immobilie zum eigenen Vermögenshintergrund passen. Die Zins- und Tilgungsraten sollten durch die zur Verfügung stehen Einkommen gedeckt werden können.
Förderprogramme
In einigen Ländern und Regionen gibt es staatliche Förderprogramme für den Kauf oder Bau von Eigenheimen. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung, niedrige Zinssätze oder andere Vorteile für bestimmte Zielgruppen wie Erstkäufer, Familien oder Energiesparmaßnahmen.
Zusätzliche Kosten
Bei der Finanzierung eines Eigenheims sollten sowohl Finanzierungskosten wie u.a. Grunderwerbssteuer, Maklerprovision und Notar- und Gerichtskosten, aber auch die laufenden Kosten wie z.B. Versicherungen, Strom, Gas, Wasser, Instandhaltungs- und Renovierungskosten berücksichtigt werden. Es ist wichtig, alle Kosten in das Budget einzuplanen, um unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Wesentliche Parameter für ein Einfamilienhaus:

Rezensionen

Das sagen unsere Kunden...

Hesse.webp

Eigentumswohnung in Mettmann

Superschnelle Reaktion - da können große Anbieter einpacken. Transparente, aber vor allem ehrliche Beratung, auch über den Abschluss hinaus. Herr Weidenhaupt & Herr Müller ergänzen sich hervorragend. Tolle Kommunikation. Vielen Dank

20221128_102540703_iOS.png

Neubau in Remscheid (EFH)

Ich kann die Immofinanz GmbH nur empfehlen. Hier wird man sehr kompetent und freundlich beraten. Auf Kundenwünsche wird eingegangen. Alles wird genau abgesprochen und für den Kunden wird das Beste rausgeholt. Ich würde jederzeit wieder mit der Immofinanz GmbH zusammen arbeiten.

20221128_102228947_iOS.png

Neubau Mehrfamilienhaus Düsseldorf

Ich werde Marcus Glasow auf jeden Fall weiterempfehlen! Er war der erste Berater, der uns in dieser komplexeren Angelegenheit kompetent beraten hat. Er hat uns verschiedene Lösungsoptionen aufgezeigt und wichtige Tipps gegeben. Sein Engagement und die Schnelligkeit sind beeindruckend und führten zu einem sehr guten Angebot. Hinzu kommt seine authentische, sehr freundliche und transparente Art! Ich danke Dir wirklich sehr, Marcus!

Lassen Sie sich beraten

Immobilienfinanzierung – die wichtigsten Fragen und Antworten

  • Wie lange dauert es, bis eine Baufinanzierung genehmigt ist?
    Der Abschluss einer Baufinanzierung kann im Allgemeinen zwischen drei und zehn Tagen dauern; vorausgesetzt, alle erforderlichen Unterlagen sind vollständig und vorliegend. Dennoch ist es ratsam, eine längere Zeitspanne einzukalkulieren.
  • Was prüft die Bank bei einer Baufinanzierung?
    Die Bank überprüft bei einer Baufinanzierung insbesondere die persönlichen Umstände, das aktuelle und zukünftige Einkommen sowie die regelmäßigen Ausgaben des Antragstellers. Eine positive Beurteilung dieser Faktoren erhöht die Chancen auf eine Kreditbewilligung. Die Bank ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer zu überprüfen.
  • Was ist der Unterschied zwischen Baufinanzierung und Kredit?
    Die Baufinanzierung ist eine spezielle Art von Kredit, die ausschließlich für den Kauf oder den Bau von Immobilien verwendet wird. Sie umfasst oft niedrigere Zinssätze und längere Laufzeiten, da Immobilien als relativ sichere Investitionen gelten und die Immobilie oft als Sicherheit dient. Kredit hingegen ist ein allgemeiner Begriff, der die Bereitstellung von Geldmitteln für verschiedene Zwecke beschreibt und in unterschiedlichen Formen und mit verschiedenen Sicherheiten auftreten kann. Im Gegensatz zur Baufinanzierung kann ein Kredit für vielfältige Zwecke wie Konsumgüter, Bildung, Geschäftsinvestitionen und mehr aufgenommen werden. Die Wahl zwischen Baufinanzierung und Kredit hängt vom spezifischen Finanzierungsbedarf und -zweck ab.
  • Woher weiß ich, ob ich finanzieren kann?
    Um festzustellen, ob Sie sich eine Finanzierung leisten können, beginnen Sie mit einer genauen Budgetanalyse, bei der Sie Ihr monatliches Einkommen und Ihre Ausgaben auflisten. Prüfen Sie Ihre Kreditwürdigkeit, da eine gute Bonität Ihre Kreditmöglichkeiten beeinflusst. Ermitteln Sie Ihren Eigenkapitalanteil, da ein höherer Eigenkapitalanteil die Konditionen Ihres Hypothekendarlehens verbessert. Holen Sie Angebote von verschiedenen Banken oder Kreditgebern ein, um die monatlichen Zahlungen und Gesamtkosten der Finanzierung abzuschätzen. Berücksichtigen Sie unerwartete Ausgaben und konsultieren Sie einen unserer Finanzberater, um eine fundierte Entscheidung über Ihre Finanzierungsfähigkeit zu treffen. Denken Sie langfristig und stellen Sie sicher, dass Sie sich die monatlichen Zahlungen über die gesamte Laufzeit hinweg leisten können.
  • Wie lange sollte man ein Haus abbezahlen?
    Die Dauer, die für die vollständige Tilgung einer Baufinanzierung benötigt wird, variiert in der Regel zwischen 10 und 35 Jahren. Dies ist eine recht beträchtliche Zeitspanne und hängt von einer Vielzahl individueller Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem die Höhe des Darlehens, die monatliche Tilgungsrate, die Zinssätze, die finanzielle Stabilität des Kreditnehmers und die individuellen finanziellen Ziele. Es ist wichtig zu beachten, dass längere Tilgungszeiträume in der Regel zu niedrigeren monatlichen Raten führen, aber insgesamt höhere Zinskosten bedeuten können. Daher sollten Kreditnehmer bei der Planung ihrer Baufinanzierung sorgfältig abwägen, welcher Tilgungszeitraum am besten zu ihren finanziellen Möglichkeiten und Zielen passt. Eine professionelle Beratung durch unsere Finanzberater hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.
  • Wie hoch ist der Bauzins zur Zeit?
    Aktuell liegt der Baufinanzierungszins zwischen 2,9% und 3,8%. Die Kondition ist abhängig vom persönlichen Einkommen und vom Eigenkapitaleinsatz.
  • Wie lange zahlt man 200.000 € ab?
    Die Rückzahlung eines Hypothekendarlehens in Höhe von 200.000 € dauert in etwa 22 Jahre; vorausgesetzt, die monatliche Belastung beträgt 1.084 € und die Tilgungsrate 3 %. Sie sollten jedoch berücksichtigen, dass die tatsächliche Dauer der Rückzahlung stark von Ihrer individuellen finanziellen Situation abhängt und nicht pauschalisiert werden kann.
bottom of page